19.01.2020 Call for Sessions URP2020 - Extended Deadline 31. Jan. 2020 Bis 31. Januar 2020 sind Wissenschaft & Praxis aufgerufen, Vorschläge für Sessions zur URP2020 Konferenz einzureichen. Im Fokus: nachhaltige & resiliente Stadt-Land-Partnerschaften. Weiterlesen
13.01.2020 Neue Schriftenreihe von StadtLandNavi und Interko2 – Heft 1 online verfügbar Veröffentlichung informiert über bisherige grundlegende Analysen der zwei Stadt-Land-Plus Vorhaben: Wohnbauflächen- und Kulturlandschaftsentwicklung in der Region Halle/Leipzig. Zum Download gelangen Sie hier. Weiterlesen
04.01.2020 1. Zukunftswerkstatt von WERTvoll im Wurzener Land! Die 1. Zukunftswerkstatt des Projekts WERTvoll am 28.11.2019 im Stadthaus Wurzen war ein voller ... Weiterlesen 17.12.2019 Stadt-Land-Plus Newsletter Dezember 2019 Der vierte Newsletter der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus ist da: Diesmal mit Rückblick auf Status-Konferenz 2019 und Ausblick auf spannende Termine in 2020, News zu aktuellen Arbeiten in den Verbundvorhaben. Zur An- und Abmeldung sowie zum ... Weiterlesen 05.12.2019 Stadt-Land-Plus bei Zukunftsstadtkonferenz in Münster Das Querschnittsvorhaben präsentierte die Fördermaßnahme und ausgewählte Verbundvorhaben im Rahmen des Marktes der Möglichkeiten bei der Zukunftsstadt-Konferenz in Münster. Weiterlesen 02.12.2019 Bevölkerungsbefragung im Projekt VoCo erfolgreich abgeschlossen Siebzehn Prozent von insgesamt 12 500 angeschriebenen Personen haben an der Bevölkerungsbefragung im BMBF-Forschungsprojekt Vorpommern Connect teilgenommen. Weiterlesen 28.11.2019 Vorpommern Connect lädt Akteure zum intensiven Austausch ein Seit Mitte November 2019 warden Akteure aus Vorpommern zu Fokusgruppen-Gesprächen eingeladen. Im Rahmen von Vorpommern Connect soll mit Unternehmen über Entwicklungshemmnisse und Lösungsansätze für nachhaltige Entwicklung und W ... Weiterlesen 27.11.2019 ReGerecht in Indonesien Im Rahmen des Projekts ReGerecht reiste apl. Prof. Dr. Thomas Weith vom im September 2019 in das Land, um sich mit Kolleg*innen zu den Themen regionale Gerechtigkeit und Landnutzungskonflikte auszutauschen. Weiterlesen 21.11.2019 Regionale und grenzüberschreitende Funktionsräume - Workshop-Rückblick Organisiert vom European Observation Network for Territorial Development und dem European Urban Knowledge Network wurden in einer eine Fachveranstaltung Definitionen, Beispiele und Methoden für die europäische Strukturförderung diskut ... Weiterlesen 08.11.2019 Call for Sessions: URP2020 Konferenz Bis 17. Januar 2020 sind Wissenschaft & Praxis aufgerufen, Vorschläge für Sessions zur URP2020 Konferenz einzureichen. Im Fokus: nachhaltige & resiliente Stadt-Land-Partnerschaften. Weiterlesen 08.11.2019 Rückblick auf Statuskonferenz Stadt-Land-Plus 2019 Die Statuskonferenz 2019 der BMBF-Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ fand am 29. und 30. Oktober mit ca. 170 Expert*innen aus Wissenschaft, Politk und Praxis auf Schloss Auerbach in Bensheim statt. Weiterlesen 01.11.2019 Staatssekretär Meister zu Stadt-Land-Plus: "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse betrifft uns alle" Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Meister eröffnete die Statuskonferenz von Stadt-Land-Plus 2019 in Bensheim. Lesen Sie die komplette Rede hier nach. Weiterlesen 30.10.2019 WERTvoll Workshops & Zukunftswerkstatt Das Stadt-Land-Plus Vorhaben WERTvoll tauscht sich in zahlreichen Veranstaltungen aus mit Wissenschaft, Jugend und Praxisexpert*innen. Für den 28.11.2019 wird zur Zukunftswerkstatt im Stadthaus Wurzen eingeladen! Weiterlesen 14.10.2019 Stadt-Land-Plus-Vorhaben bei Deutschem Kongress für Geographie Stadt-Land-Plus war auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2019 in Kiel mit einer Doppelsession trugen besonders die Vorhaben Interko2 und StadtLandNavi zum Programm bei zum Thema "Nachhaltiges Flächenmanagement in eu ... Weiterlesen 10.10.2019 Forschungsprojekt NACHWUCHS - 2. Fachkonferenz Zur Diskussion von "Status und Perspektiven für nachhaltiges Zusammenwachsen" lädt das Stadt-Land-Plus Verbundvorhaben NACHWUCHS zu einer Konferenz nach Bergheim ein. Weiterlesen 30.09.2019 Save the Date: URP2020 Konferenz Jetzt fest vormerken: Unter Schirmherrschaft der Bundesministerin Anja Karliczek findet die internationale Konferenz "Sustainable and Resilient Urban-Rural Partnerships - URP2020" vom 25. bis 27. November 2020 in Leipzig statt – direkt in Verbin ... Weiterlesen 26.09.2019 Stadt-Land im Fokus der Jahrestagung Nationale Stadtentwicklungspolitik Beim 13. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik standen Stadt-Land Themen hoch im Kurs. Im Fokus standen interkommunale Kooperation, rechtliche und fördertechnische Strategien sowie der Blick nach vorn auf eine Revi ... Weiterlesen 18.09.2019 Statuskonferenz Stadt-Land-Plus 2019 Die Statuskonferenz 2019 der BMBF-Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ findet am 29. und 30. Oktober auf dem Schloss Auerbach in Bensheim statt. Zielsetzungen der Statuskonferenz sind neben dem fundierten Austausch über die laufende Arbeit in d ... Weiterlesen 12.09.2019 Bevölkerungsbefragung zu Stadt-Land-Beziehungen startet in Vorpommern Rund 12 500 zufällig ausgewählte Personen in Vorpommern erhalten ab Anfang September 2019 Post von der Universität Greifswald. Sie werden gebeten für das Forschungsprojekt Vorpommern Connect einen Fragebogen zur Sicht auf die landwirtschaftlic ... Weiterlesen 10.09.2019 Städtebauliche Exkursion von NACHWUCHS in die Niederlande Innovative Wohnungsbauprojekte zeigen vielfältige Möglichkeiten und Anregungen für Nachhaltiges Agri-Urbanes ZusammenWACHSEN in verdichteten Stadtregionen. Weiterlesen 09.09.2019 Nachhaltigkeitskriterien für die stoffliche Nutzung von Biomasse im Rahmen des Blauen Engel Eine neue Machbarkeitsstudie von Öko-Institut e.V. und Institut für Energie- und Umweltforschung GmbH im Auftrag des Umweltbundesamts beleuchtet übergreifende Aspekte zur Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien für die stoffliche Nutzung ... Weiterlesen 21.08.2019 Neue BMBF-Fördermaßnahme unterstützt Nachhaltiges Flächenmanagement Die neue Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz“ des BMBF soll das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung stärken. Ein Schwerpunkt der Maßnahme stellt das nachha ... Weiterlesen 06.08.2019 „Informed Cities“ Newsletter 08/19 Der aktuelle Newsletter berichtet zu spannenden Themen im Kontext gleichwertiger Lebensverhältnisse, regionaler Kreislaufwirtschaft sowie Digitalisierung und Infrastrukturen aus europäischer Forschung und Praxis mit Stadt-Land-Bezug. Weiterlesen 05.08.2019 EU und SDGs: Fortschritte und Handlungsbedarfe Ende Juni 2019 veröffentlichte Eurostat einen Fortschrittsbericht zur Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) in der EU. Für die SDGs 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ und 15 „Leben an Land“ ... Weiterlesen 31.07.2019 ReProLa zog beim Kick-off erste Bilanz des Flächenverbrauchs in der Metropolregion Nürnberg 70.000 Hektar landwirtschaftliche Flächen sind in den letzten Jahren in der Metropolregion Nürnberg verloren gegangen. Hier setzt „ReProLa – Regionalproduktspezifisches Landmanagement in der Metropolregion Nürnberg“ an. Beim Kick-off am 3 ... Weiterlesen Seite 16 von 19 Anfang Zurück 13 14 15 16 17 18 19 Vorwärts Ende
17.12.2019 Stadt-Land-Plus Newsletter Dezember 2019 Der vierte Newsletter der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus ist da: Diesmal mit Rückblick auf Status-Konferenz 2019 und Ausblick auf spannende Termine in 2020, News zu aktuellen Arbeiten in den Verbundvorhaben. Zur An- und Abmeldung sowie zum ... Weiterlesen
05.12.2019 Stadt-Land-Plus bei Zukunftsstadtkonferenz in Münster Das Querschnittsvorhaben präsentierte die Fördermaßnahme und ausgewählte Verbundvorhaben im Rahmen des Marktes der Möglichkeiten bei der Zukunftsstadt-Konferenz in Münster. Weiterlesen
02.12.2019 Bevölkerungsbefragung im Projekt VoCo erfolgreich abgeschlossen Siebzehn Prozent von insgesamt 12 500 angeschriebenen Personen haben an der Bevölkerungsbefragung im BMBF-Forschungsprojekt Vorpommern Connect teilgenommen. Weiterlesen
28.11.2019 Vorpommern Connect lädt Akteure zum intensiven Austausch ein Seit Mitte November 2019 warden Akteure aus Vorpommern zu Fokusgruppen-Gesprächen eingeladen. Im Rahmen von Vorpommern Connect soll mit Unternehmen über Entwicklungshemmnisse und Lösungsansätze für nachhaltige Entwicklung und W ... Weiterlesen
27.11.2019 ReGerecht in Indonesien Im Rahmen des Projekts ReGerecht reiste apl. Prof. Dr. Thomas Weith vom im September 2019 in das Land, um sich mit Kolleg*innen zu den Themen regionale Gerechtigkeit und Landnutzungskonflikte auszutauschen. Weiterlesen
21.11.2019 Regionale und grenzüberschreitende Funktionsräume - Workshop-Rückblick Organisiert vom European Observation Network for Territorial Development und dem European Urban Knowledge Network wurden in einer eine Fachveranstaltung Definitionen, Beispiele und Methoden für die europäische Strukturförderung diskut ... Weiterlesen
08.11.2019 Call for Sessions: URP2020 Konferenz Bis 17. Januar 2020 sind Wissenschaft & Praxis aufgerufen, Vorschläge für Sessions zur URP2020 Konferenz einzureichen. Im Fokus: nachhaltige & resiliente Stadt-Land-Partnerschaften. Weiterlesen
08.11.2019 Rückblick auf Statuskonferenz Stadt-Land-Plus 2019 Die Statuskonferenz 2019 der BMBF-Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ fand am 29. und 30. Oktober mit ca. 170 Expert*innen aus Wissenschaft, Politk und Praxis auf Schloss Auerbach in Bensheim statt. Weiterlesen
01.11.2019 Staatssekretär Meister zu Stadt-Land-Plus: "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse betrifft uns alle" Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Meister eröffnete die Statuskonferenz von Stadt-Land-Plus 2019 in Bensheim. Lesen Sie die komplette Rede hier nach. Weiterlesen
30.10.2019 WERTvoll Workshops & Zukunftswerkstatt Das Stadt-Land-Plus Vorhaben WERTvoll tauscht sich in zahlreichen Veranstaltungen aus mit Wissenschaft, Jugend und Praxisexpert*innen. Für den 28.11.2019 wird zur Zukunftswerkstatt im Stadthaus Wurzen eingeladen! Weiterlesen
14.10.2019 Stadt-Land-Plus-Vorhaben bei Deutschem Kongress für Geographie Stadt-Land-Plus war auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2019 in Kiel mit einer Doppelsession trugen besonders die Vorhaben Interko2 und StadtLandNavi zum Programm bei zum Thema "Nachhaltiges Flächenmanagement in eu ... Weiterlesen
10.10.2019 Forschungsprojekt NACHWUCHS - 2. Fachkonferenz Zur Diskussion von "Status und Perspektiven für nachhaltiges Zusammenwachsen" lädt das Stadt-Land-Plus Verbundvorhaben NACHWUCHS zu einer Konferenz nach Bergheim ein. Weiterlesen
30.09.2019 Save the Date: URP2020 Konferenz Jetzt fest vormerken: Unter Schirmherrschaft der Bundesministerin Anja Karliczek findet die internationale Konferenz "Sustainable and Resilient Urban-Rural Partnerships - URP2020" vom 25. bis 27. November 2020 in Leipzig statt – direkt in Verbin ... Weiterlesen
26.09.2019 Stadt-Land im Fokus der Jahrestagung Nationale Stadtentwicklungspolitik Beim 13. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik standen Stadt-Land Themen hoch im Kurs. Im Fokus standen interkommunale Kooperation, rechtliche und fördertechnische Strategien sowie der Blick nach vorn auf eine Revi ... Weiterlesen
18.09.2019 Statuskonferenz Stadt-Land-Plus 2019 Die Statuskonferenz 2019 der BMBF-Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ findet am 29. und 30. Oktober auf dem Schloss Auerbach in Bensheim statt. Zielsetzungen der Statuskonferenz sind neben dem fundierten Austausch über die laufende Arbeit in d ... Weiterlesen
12.09.2019 Bevölkerungsbefragung zu Stadt-Land-Beziehungen startet in Vorpommern Rund 12 500 zufällig ausgewählte Personen in Vorpommern erhalten ab Anfang September 2019 Post von der Universität Greifswald. Sie werden gebeten für das Forschungsprojekt Vorpommern Connect einen Fragebogen zur Sicht auf die landwirtschaftlic ... Weiterlesen
10.09.2019 Städtebauliche Exkursion von NACHWUCHS in die Niederlande Innovative Wohnungsbauprojekte zeigen vielfältige Möglichkeiten und Anregungen für Nachhaltiges Agri-Urbanes ZusammenWACHSEN in verdichteten Stadtregionen. Weiterlesen
09.09.2019 Nachhaltigkeitskriterien für die stoffliche Nutzung von Biomasse im Rahmen des Blauen Engel Eine neue Machbarkeitsstudie von Öko-Institut e.V. und Institut für Energie- und Umweltforschung GmbH im Auftrag des Umweltbundesamts beleuchtet übergreifende Aspekte zur Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien für die stoffliche Nutzung ... Weiterlesen
21.08.2019 Neue BMBF-Fördermaßnahme unterstützt Nachhaltiges Flächenmanagement Die neue Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz“ des BMBF soll das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung stärken. Ein Schwerpunkt der Maßnahme stellt das nachha ... Weiterlesen
06.08.2019 „Informed Cities“ Newsletter 08/19 Der aktuelle Newsletter berichtet zu spannenden Themen im Kontext gleichwertiger Lebensverhältnisse, regionaler Kreislaufwirtschaft sowie Digitalisierung und Infrastrukturen aus europäischer Forschung und Praxis mit Stadt-Land-Bezug. Weiterlesen
05.08.2019 EU und SDGs: Fortschritte und Handlungsbedarfe Ende Juni 2019 veröffentlichte Eurostat einen Fortschrittsbericht zur Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) in der EU. Für die SDGs 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ und 15 „Leben an Land“ ... Weiterlesen
31.07.2019 ReProLa zog beim Kick-off erste Bilanz des Flächenverbrauchs in der Metropolregion Nürnberg 70.000 Hektar landwirtschaftliche Flächen sind in den letzten Jahren in der Metropolregion Nürnberg verloren gegangen. Hier setzt „ReProLa – Regionalproduktspezifisches Landmanagement in der Metropolregion Nürnberg“ an. Beim Kick-off am 3 ... Weiterlesen