Letzter SDG-Workshop in Stadt-Land-Plus
Am 19. September 2024 fand der letzte Workshop zum Thema SDGs in Stadt-Land-Plus statt. Der Workshop legte den Fokus auf die Umsetzung der SDGs auf regionaler Ebene.
Kontrast erhöhen
Mineralische Abfälle in Stadt und Land: Neue Konzepte für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Bau- und Abbruchabfälle stellen den größten Stoffstrom des Abfallaufkommens in Deutschland dar. Dadurch nehmen sie eine Schlüsselrolle in einer modernen Kreislaufwirtschaft ein. Ländliche Gebiete weisen oft hohe Rückbauraten im Gebäudebestand auf, wohingegen in der Stadt ein erhöhter Bedarf an mineralischen Ressourcen besteht. Beide Trends führen zu einer Nutzung von natürlichen Ressourcen somit zu einer Landinanspruchnahme ohne nachhaltigen Ausgleich.
INTEGRAL stärkt Stadt-Land-Beziehungen durch die Entwicklung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für mineralische Bauabfallfraktionen. Durch ein effizientes Stoffstrommanagement auf Basis eines zu entwickelnden Entscheidungshilfetools werden ineffiziente Primärrohstoffentnahmen reduziert. Die Lösungsansätze und Handlungsoptionen besitzen für die Partnerregionen Landeshauptstadt Dresden und Landkreis Meißen dabei beispielhaften Charakter.
Durch die modellhafte Betrachtung können bestehende regionale Verflechtungen genutzt und Ungleichheiten in der Siedlungsdynamik ausgeglichen werden. Darüber hinaus bietet sich die Chance, den Status Quo der Flächeninanspruchnahme durch eine effizientere infrastrukturelle Verflechtung hin zu einem nachhaltigen Landmanagement zu entwickeln und damit den Schutz von Landökosystemen voranzutreiben.
Prof. Dr.-Ing. habil. Christina Dornack
Technische Universität Dresden
Pratzschwitzer Straße 15
01796 Pirna
Tel.: +49 351 463 44121
E-Mail: iak@mailbox.tu-dresden .de
Pienkoß, F.; Kalbe, U.; Simon, F.-G. (2023): Nassmechanische Aufbereitung von Bauschutt-Brechsand mit der Setztechnik - ein Schritt auf dem Weg zum Ersatzbaustoff. - Chem. Ing. Tech. 2023, 95, No. 12, 1-10.
Uhlig, B. (2023): Vergleich der Verkaufspreise zwischen mineralischen Recycling- und Primärbaustoffen. Müll und Abfall (04/23).
Werner, M.; Zentner, A.; Dornack, C. (2022): Bau- und Abbruchabfälle – Was sagen uns verfügbare statistische Daten und was bleibt verborgen? In: Müll und Abfall (02/22), 71-76, 6 S. - Download hier.
Werner, M.; Kretzschmar, D.; Zinder, G.; Uhlig, B. (2022): Was behindert den Einsatz von mineralischen RC-Baustoffen? [Tagungsbandbeitrag]. DGAW Wissenschaftskongress, Dresden. - online hier.
Zinder, G., Kretzschmar, D., & Buchwald, T. (2022). Für mehr Zirkularität - Flächenbedarfe der Bauschuttaufbereitung
als Grundlage zur Kreislaufführung mineralischer Bau- und Abbruchmaterialien. In Flächennutzungsmonitoring XIV:
Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysen (S. 127-136). Berlin: Rhombos-Verlag. https://
doi.org/10.26084/14dfns-p014
Schwan, B., Zentner, A.: Strengthening the urban-rural relationship through mineral waste - a new approach, Posterbeitrag, UNU Flores Nexus Conference, Dresden, 3. – 5. Juni 2020
Ergebnisblatt
Download als PDF hier
Internet
www.integral-info.de
Projekt-Cluster
Regionale Stoffkreisläufe – durch Recycling Wertschöpfung erhöhen
Projekttitel
INTEGRAL – Integriertes Konzept für mineralische Abfälle und Landmanagement zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt-Land-Nutzungsbeziehungen
Laufzeit:
2020–2023 (Phase 1) 2023–2025 (Phase 2)
Förderkennzeichen:
033L223
Fördervolumen:
1.898.022 €