EU führt Innovationen bei der Behandlung kommunalen Abwassers ein
Kommunalabwasserrichtlinie von Rat und Parlament beschlossen
Kontrast erhöhen
Integriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomassen
Der Bodensee stellt die Wasserversorgung für vier Millionen Menschen sicher. Die im Einzugsgebiet gelegenen Kommunen tragen eine besondere Verantwortung für die Reinigung ihrer Abwässer, wofür häufig importierte Aktivkohle verwendet wird. In CoAct soll diese Aktivkohle nachhaltig und regional aus bislang nicht genutzten Restbiomassen hergestellt werden. Darüber hinaus werden durch das Verfahren auch speicherbare Energieträger erzeugt, was weitere positive Effekte für die nachhaltige Entwicklung der Region verspricht.
Im Projekt sollen Restbiomassen, etwa Pflegeschnitte von Gehölz- und Naturschutzflächen, in Pflanzen- und Aktivkohle umgewandelt und regional verwertet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die notwendigen technischen, ökonomischen, ökologischen und rechtlichen Wissensgrundlagen entwickelt. Akteure, ihre Beziehungen und Interessen werden einbezogen und Entscheidungs- sowie Umsetzungsprozesse durch Stadt und Landkreis gestaltet.
Abschluss des Projektes bildet eine Handlungsempfehlung, die der Bodenseeregion ermöglicht, konkrete Entscheidungen zu treffen und damit die positiven Nachhaltigkeitswirkungen zu realisieren. Darüber hinaus sollen übertragbare Schlussfolgerungen zum CoAct-Verfahren sowie zu Governance-Lösungen eine Nutzung in anderen Regionen ermöglichen.
M.Sc Hendrik Schwenson
Universität Kassel
Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe
Tel.: +49(0)5542 981262
E-Mail: h.schwenson@uni-kassel.de
Forschungsprojekt CoAct (2022): Integriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomassen - Kurzbericht zum Abschluss der Forschungs- und Entwicklungsphase - Nachhaltigkeitswirkungen und Umsetzungsperspektiven des CoAct-Verfahrens. - Download hier.
SüdKurier: Wie Restbiomasse helfen kann, unser Wasser sauberer zu machen (19.August 2023)
SüdKurier: Aktivkohle statt Kompost: Holz und Laub sollen anders verwertet werden(9.August 2018)
Göttinger Tageblatt: Aktivkohle und Brennstoff aus Laub (5.August 2018)
Ergebnisblatt
Download als PDF hier
Internet
https://www.bodensee-stiftung.org/coact/
Projekt-Cluster
Regionale Stoffkreisläufe – durch Recycling Wertschöpfung erhöhen
Projekttitel
CoAct – Integriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomassen
Laufzeit:
01.07.2018 – 30.06.2023
Förderkennzeichen:
033L206
Fördervolumen:
2.005.209 €
Stand
Oktober 2018