Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse ausbilden

Die etablierten Regulierungs- und Steuerungsgrundsätze – seien sie formalisiert oder soziale Normen im Alltag – fokussieren häufig auf einen abstrakten administrativen Raum, der die stadt-regionalen Beziehungen unzureichend würdigt und einbindet. Neue Instrumente, Anreize und Steuerungsansätze gilt es für nachhaltige Stadt-Land-Partnerschaften zu erproben und zu implementieren.

Dabei hat Stadt-Land-Zusammenarbeit ganz wesentlich zur Entwicklung von Regional-Governance-Strukturen beigetragen, da sie regelmäßig vorgegebene administrative Grenzen und Strukturen überwinden muss. Dies gilt in besonderem Maße, wenn auch Akteure der Wirtschaft eingebunden werden. Zusätzlich wird regionales Handeln durch den institutionellen Rahmen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene geprägt, weshalb überörtliche und ressortübergreifende Perspektiven in der Debatte einzubinden sind.

Die Innovation und Fortentwicklung solcher Strukturen ist ohne entsprechende Vorerfahrung oftmals sehr zeitaufwändig. Dabei kann ein Erfahrungsaustausch sowohl zu den methodischen Ansätzen wie auch zu den transdisziplinären Herausforderungen und Herangehensweisen sehr hilfreich sein. Es wird erwartet, dass diese Fragestellung in mehreren Projekten relevant wird.

Mit diesem Querschnittsthema verbundene News

Lesetipps

Cover der Publikation.

Modellierung von SDG-Wechselwirkungen in Deutschland Deutschsprachige Zusammenfassung des Forschungsvorhabens „Integrated Assessment of the UN SDGs in Transformation Pathways towards a Resource-Efficient and Greenhouse-Gas-

Meyer, M., Philippi, A., Spittler, N. (2025): Modellierung von SDG-Wechselwirkungen in Deutschland Deutschsprachige Zusammenfassung des Forschungsvorhabens „Integrated Assessment of the UN Sustainable Development Goals (SDGs) in Transformation Pathways towards a Resource-Efficient and Greenhouse-Gas-Neutral Germany“ | Hrsg.: Umweltbundesamt | - online hier

 

Cover der Publikation.

Wirtschaftlicher Aufschwung, Klimaschutz und Ernährungssicherheit – Ohne gesunde Böden geht es nicht - Empfehlungen der Kommission Bodenschutz beim UBA

Bellingrath-Kimura, S. D., Broll, G., Eser, U., Fürst, C., Grathwohl, P., Guggenberger, G., Hansjürgens, B., von Haaren, C., Höper, H., Lang, F., Möckel, S., Nabel, M., Roß-Nickoll, M., Thiele-Bruhn, S. (2025): Wirtschaftlicher Aufschwung, Klimaschutz und Ernährungssicherheit – Ohne gesunde Böden geht es nicht - Empfehlungen der Kommission Bodenschutz beim UBA | Hrsg.: Umweltbundesamt | - online hier

Workshop: Governance – Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse

Der ursprünglich für den 22. April 2020 in Hamburg geplante Workshop "Governance – Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse“ findet aufgrund der Corona-Pandemie als digitaler Workshop am 19. Mai 2020 statt. Das vorläufige – zeitlich im Hinblick auf die Bedingungen einer Videokonferenz – gestraffte Programm finden Sie hier: Download Programm als PDF.

Ziel des Workshops in 2020 ist der vertiefte Know-How-Austausch zur Ausbildung und Fortentwicklung von Regional-Governance-Strukturen. Als Input für die Diskussionen haben wir auch externe Beispiele und Referenten eingeladen. Hintergrundinformationen finden Sie hier.