StadtLandPlus

Stadt, Umland und ländlicher Raum sind aufeinander angewiesen - dennoch wächst die Kluft zwischen den Lebenswelten in Stadt, städtischem Umland und ländlichem Raum.  In Wachstumsregionen intensivieren sich konkurrierende Interessen um knappe Ressourcen und Flächen. Zugleich entstehen in schrumpfenden Regionen wachsende Ungleichheiten der Lebensverhältnisse. Gleichzeitig ist die Gegenwart geprägt von zahlreichen Herausforderungen, die das Leben in Stadt und Land beeinflussen und für die nachhaltige Lösungen gefunden werden müssen.

Hier erfahren Sie mehr über die BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus

Ergebnisse

Die Ergebnisse und Herangehensweisen der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus wurden in fünf Themenclustern dokumentiert. In unterschiedlichen Formaten können Sie diese hier abrufen und sich für die gemeinsame Entwicklung in Stadt und Land informieren und inspirieren lassen.

Beliebte Rubriken:

Für den Einstieg:

Schulungsmodul

Das Schulungsmodul steht kostenfrei online zur Verfügung und ist für alle relevant, die sich mit Land- und Flächennutzung auseinandersetzen – es kann im PDF-Format heruntergeladen werden. Die aktuelle Version wird demnächst um die Ergebnisse der Verbundvorhaben des zwieten Stichtages ergänzt. Auf der interaktiven Wikiversity Plattform stehen die Inhalte in Textform zur Verfügung und können in einem laufenden Prozess mitgestaltet werden. Über eine Forum-Funktion besteht auf der Wikiversity-Plattform die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und Kommentare zu posten.

Zu den Ergebnissen

Zum Vertiefen:

Online-Handbuch

Das Online-Handbuch bietet praxisnahe und vertiefte Einblicke in die Ergebnisse der Stadt-Land-Plus-Projekte. Zu jedem Artikel gibt es einen Teaser und eine kurze Zusammenfassung, damit Sie mit wenig Aufwand herausfinden können, welche Artikel zu Ihren persönlichen Fragestellungen passen. Die Artikel sind untereinander verlinkt, sodass weitere Bezüge schnell zu finden sind. Die Artikel sind ergänzt um Instrumente, die durch die Verbundvorhaben entwickelt und erprobt wurden.

Zum Online-Handbuch

Für die Ohren:

Podcast

Der Stadt-Land-Plus-Podcast nimmt Sie mit auf eine Reise durch ganz Deutschland zu den unterschiedlichen Stadt-Land-Plus-Themen und -Mitwirkenden wie Landräten und Landwirten, Bürgermeistern und Verwaltungsmitarbeitenden in Kommunen, Wissenschaftler:innen u. a. Die verschiedenen Folgen beschäftigen sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten und zeigen Beispiele für Stadt-Land-Kooperationen und Lösungsansätzen verschiedener kommunaler Herausforderungen. Alle Folgen sind inzwischen online verfügbar unter Spotify, Apple Podcast und Mixcloud.

Zu den Podcastfolgen

Zum Weiterdenken:

Publikationen

Zahlreiche Dokumente für Entscheider:innen in Kommunen und Gemeinden und Wissenschaftler:innen geben Anleitungen und Inspirationen, um neue Themen anzugehen und umzusetzen: zwei praxisnahe Veröffentlichungen mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, eine „Reformagenda Stadt-Land“, „Rechtliche Hürden im Stadt-Land-Kontext“, Dokuemnetationen aller Workshops und Stadt-Land-Plus Konferenzen, diverse wissenschaftliche Artikel und vieles mehr.

Zu den den Publikationen

Übersicht zu den Stadt-Land-Plus-Projektregionen (Stand Mai 2020)
Übersicht Projektregionen (Mai 2020)

BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus

Mit der BMBF-Förderrichtlinie Stadt-Land-Plus werden seit 2018 zwölf und seit 2020 zehn weitere, also derzeit insgesamt 22 interdisziplinäre Verbundvorhaben in fünf Projektclustern gefördert. Sie alle verfolgen einen integrierten Forschungs-Praxis Ansatz. Ein Querschnittsvorhaben unterstützt die Vernetzung und den Transfer sowie die Bearbeitung projektübergreifender Querschnittsthemen.

Weiterlesen

Projektkarte

Übersicht zu den Stadt-Land-Plus-Projektregionen (Stand Mai 2020).

14,5

Zahl des Monats

166

Events

414

News

325

Publikationen

23

Vorhaben

News

Aktuelle Lesetipps

Cover der Publikation.

Modellierung von SDG-Wechselwirkungen in Deutschland Deutschsprachige Zusammenfassung des Forschungsvorhabens „Integrated Assessment of the UN SDGs in Transformation Pathways towards a Resource-Efficient and Greenhouse-Gas-

Meyer, M., Philippi, A., Spittler, N. (2025): Modellierung von SDG-Wechselwirkungen in Deutschland Deutschsprachige Zusammenfassung des Forschungsvorhabens „Integrated Assessment of the UN Sustainable Development Goals (SDGs) in Transformation Pathways towards a Resource-Efficient and Greenhouse-Gas-Neutral Germany“ | Hrsg.: Umweltbundesamt | - online hier

 

Cover der Publikation.

Wirtschaftlicher Aufschwung, Klimaschutz und Ernährungssicherheit – Ohne gesunde Böden geht es nicht - Empfehlungen der Kommission Bodenschutz beim UBA

Bellingrath-Kimura, S. D., Broll, G., Eser, U., Fürst, C., Grathwohl, P., Guggenberger, G., Hansjürgens, B., von Haaren, C., Höper, H., Lang, F., Möckel, S., Nabel, M., Roß-Nickoll, M., Thiele-Bruhn, S. (2025): Wirtschaftlicher Aufschwung, Klimaschutz und Ernährungssicherheit – Ohne gesunde Böden geht es nicht - Empfehlungen der Kommission Bodenschutz beim UBA | Hrsg.: Umweltbundesamt | - online hier