26.01.2024 Mit einem neuen Fokus in die nächste Runde bei NEILA! Das Verbundvorhaben NEILA geht in die Verlängerung! Auf den Ergebnissen des Verbudnvorhabens aufbauend wird im Jahr 2024 ein Fokus auf die Innenentwicklung zur Wohnraumbedarfsdeckung gelegt. Weiterlesen
22.01.2024 Noch mehr Gerechtigkeit: ReGerecht geht in die Verlängerung Das Verbundvorhaben ReGerecht geht in die Verlängerung: Innerhalb von einem zusätzlichen Projektjahr sollen die bisherigen Projektergebnisse vertieft und erweitert werden. Am 16.01.2024 fand das virtuelle Auftakttreffen statt. Weiterlesen
19.12.2023 6. OLGA Newsletter Stimmt, da war doch noch was! Wie jedes Jahr darf der OLGA-Newsletter in der Vorweihnachtswoche nicht fehlen. Diesmal voll mit Geschichten, die das Team des Verbundvorhabens im ablaufenden Jahr 2023 beschäftigt haben! Es geht um Agroforst, kommun ... Weiterlesen
19.12.2023 Leipzig bringt 2.500 regionale "Reiche Pilzritter" auf die Teller An der vierten Auflage des "WERTvollen Aktionsgerichts" des Verbundvorhabens WERTvoll haben in diesem Jahr 14 Küchen der Gemeinschaftsverpflegung in und um Leipzig teilgenommen. So ebnen sie regionalen landwirtschaftlichen Produkten den W ... Weiterlesen
18.12.2023 Ergebnisse der Forschungsphase reGIOcycle veröffentlicht Entdecken Sie die Publikation aus dem Verbundvorhaben reGIOcycle, in der die Erkenntnisse und Forschungsergebnisse der ersten Phase des Verbundvorhabens aufgezeigt werden. Weiterlesen
06.12.2023 Förderbekanntmachung zu Transformationscluster Soziale Innovationen für nachhaltige Städte Städte stehen unter hohem Transformationsdruck. Sie brauchen Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen: Klimawandel, bezahlbarer Wohnraum, Flächenversiegelung, Mobilitätswende, Strukturwandel, Digitalisierung, Segregation, demographisc ... Weiterlesen
06.12.2023 Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben diskutieren rechtliche Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen Auf einem Workshop am 22. November 2023 diskutierten Vertreter:innen der Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben rechtliche Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen in den Themenfeldern Ressourcenschutz und -kreisläufe, Raumordnung und Baurecht, D ... Weiterlesen
05.12.2023 Studie des Thünen-Instituts schätzt Flächenverluste durch steigende Nutzungskonkurrenz bis 2030 ab In den letzten Jahrzehnten hat Deutschland kontinuierlich Landwirtschaftsfläche verloren, im Durchschnitt mehr als 50 Hektar pro Tag – oder 70 Fußballfelder. Im Gegenzug nahmen Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie Waldgebiete zu. Auch wenn di ... Weiterlesen
29.11.2023 Flächenrechner Deutschland - App mit neuen Daten und Funktionen Mit dem Flächenrechner des Umweltbundesamtes können kommunale und regionale Planungsträger per Mausklick Informationen über ihren Flächenverbrauch in der Vergangenheit abrufen. Zudem können sie in Erfahrung bringen, wie viel Flächenneuinans ... Weiterlesen
27.11.2023 BMBF Bekanntmachung: „sozial-ökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen" Eine Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „sozial-ökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen“ wurde veröffentlicht. Nachwuchswissenschaftler:innen können sich demnächst bewerben. Weiterlesen
23.11.2023 Europäische Woche der Abfallvermeidung - Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut! Vom 18. bis 26. November 2023 findet die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) statt - Europas größte Kommunikationskampagne für Abfallvermeidung. Das Verbundvorhaben reGIOcycle ist mit dem neuerdings noch nachhaltigeren Augsburger Bec ... Weiterlesen
23.11.2023 Stadt-Land-Plus im Dialog mit dem Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland (IKM) Alle elf Europäischen Metropolregionen in Deutschland gehören dem 2001 gegründeten IKM an, um - trotz nationalen und internationalen Wettbewerbs - Kooperationen anzustoßen. Jeweils im Herbst und Frühjahr treffen sich Vertreter:innen der Metro ... Weiterlesen
22.11.2023 Feierlicher Abschluss des Verbundvorhabens WERTvoll auf der Zukunftskonferenz in Wurzen Nach über fünf Jahren gemeinsamer Arbeit an den großen Themen Trinkwasserschutz und Gewässerrenaturierung, Klimaschutz, Biodiversität, gesunde und regionale Ernährung bis hin zu Wertschöpfungsketten geht das Verbundvorhaben WERTvoll im Deze ... Weiterlesen
13.11.2023 Förderaufruf: nachhaltige und flächensparende Siedlungsentwicklung Für den Förderaufruf „Nachhaltige und klimafreundliche Gebäudebestandserneuerung und effiziente und suffiziente Flächennutzung in bestehenden Stadtquartieren und Siedlungsbereichen“ müssen die ersten Projektskizzen für das zweitstufige V ... Weiterlesen
09.11.2023 Ziele und Indikatoren sowie Empfehlungen zur Stärkung der Raumordnung für Gleichwertige Lebensverhältnisse aus Umweltsicht Expert:innen diskutieren Ergebnisse des UBA-Vorhabens „Stadt und Land - Gleichwertige Lebensverhältnisse unter Ausgestaltung nachhaltiger Raumbeziehungen in Stadt, Umland und ländlichen Räumen“. Weiterlesen
09.11.2023 Stadt-Land-Plus: Impulse auf der METREX Herbsttagung in Braga Stadt-Land-Plus hat bei der METREX Herbsttagung eine Session gestaltet zu regionalen Ernährungssystemen. Weiterlesen
07.11.2023 Zwei Förderaufrufe im Rahmen des Aktionsprogramms natürlicher Klimaschutz (ANK) Im Rahmen des ANK (Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz) sind zwei Ausschreibungen zu Klimaanpassung veröffentlicht worden. Ziel der ersten Ausschreibung ist die Ermittlung von Potenzialen von naturbasierten Klimaschutz und in Synergie mit Kl ... Weiterlesen
07.11.2023 Regionale Linsen-Falafel - OLGA initiiert Verkostung und Austausch bei der ISSTGUT! 2023 in Leipzig Vom 5. bis 7. November fand die ISSTGUT! 2023, Fachmesse für Gastgewerbe und Ernährungshandwerk, in Leipzig statt. Das Verbundvorhaben OLGA war dabei und stellte in Kooperation mit Ali Habiballah von Zaituna Dresden den Prototyp eines regionalen ... Weiterlesen
17.10.2023 Förderaufruf für Modellregionen im MORO "Mehr Wohnungsbau ermöglichen – Raumordnung und interkommunale Kooperation als Wege aus der Wohnungsnot" Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ruft im Rahmen der des Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Mehr Wohnungsbau ermöglichen: Raumordnung und interkommunale Kooperation als Wege aus der Wohnungsnot“, Interessierte auf, sich al ... Weiterlesen
19.09.2023 BMEL Bekanntmachung: LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) mit "LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen" modellhafte P ... Weiterlesen
13.09.2023 Abschlussforum des Verbundvorhabens Interko2 in Neukieritzsch Am Dienstag, den 23. Mai fand das Abschlussforum des Verbundvorhabens Interko2 in Neukieritzsch statt. Über 60 Teilnehmenden wurden die Ergebnisse aus fünf Jahren Forschung und Verstetigung erläutert und mit ihnen diskutiert. Weiterlesen
13.09.2023 Experiment für nachhaltige Holznutzung im Klimawandel gestartet Die Zukunft des Bauens hängt auch davon ab, ob mehr klimaschonende Baustoffe aus der Region verwendet werden können. Im Rahmen des Verbundvorhabens VorAB testen Handwerksbetriebe nun, ob Aspenholz aus dem Lübecker Stadtwald im Bau dauerhaft ein ... Weiterlesen
12.09.2023 Förderberatung für Forschung und Entwicklung Die richtige Förderung für ein Forschung- oder Entwicklungsvorhaben zu finden kann schwierig sein. Die Förderberatung des Bundes hilft diese zu finden. Weiterlesen
12.09.2023 Regionale Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltige Raumentwicklung: SLP vernetzt sich Die Stadt-Land-Plus-Projekte waren am 6. & 7. September 2023 eingeladen, sich bei der Konferenz des „Region gestalten“-Forschungsvorhabens „Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa “ zu ... Weiterlesen
05.09.2023 Die KOPOS-Modellprojekte stellen sich vor Das Verbundvorhaben KOPOS hat in der Region Berlin-Brandenburg und der Region Freiburg, jeweils ein Modellprojekt ausgewählt. Weiterlesen