01.07.2024 Dresdner Flächennutzungssymposium Der Konflikt zwischen Bebauung/Versiegelung und Landwirtschaft/Naturschutz erfordert innovative Ansätze für Flächenmanagement und -politik. Stadt-Land-Plus war beim DFNS 2024 mit einem Vortrag vertreten. Weiterlesen
28.06.2024 Strukturwandel gestalten - durch interkommunale Kooperation Bundesbauministerin Klara Geywitz eröffnete am 5. Juni 2024 in Halle (Saale) die BBSR-Veranstaltungsreihe Kompetenz:revier. Weiterlesen
28.06.2024 Call for Papers: Special Issue „Transformative Knowledge for Urban Sustainability“ in Discover Sustainability Die Fachzeitschrift Discover Sustainability (Springer) lädt zur Einreichung von Beiträgen für eine Special Issues über urbane Transformation bis Oktober 2024 ein. Weiterlesen
20.06.2024 Online-Workshop „Resilienz in Stadt-Land-Beziehungen“ Rund 35 Teilnehmende aus den Stadt-Land-Plus-Verbünden diskutierten in einem Online-Workshop die Bedeutung regionaler Resilienz im Stadt-Land-Verhältnis und für die Arbeit der Verbundvorhaben. Weiterlesen
19.06.2024 Was ist zwischen Stadt und Land? Am 15.06.2024 fand anlässlich seines 50-jährigen Bestehens ein Bürgerfest im Umweltbundesamt in Dessau statt. Bei Stadt-Land-Plus malten und diskutierten Klein und Groß eine Stadt-Land-Landschaft. Weiterlesen
13.06.2024 7. OLGA Newsletter In letzten Projektjahr von OLGA geht es um die regionale Wertschöpfung von Agroforst-Holz und darum, in der Region Dresden und darüber hinaus Hülsenfrüchte lokal zu stärken. Weiterlesen
07.06.2024 reGIOcycle bei der Biotonnen-Challenge „Deutschland sucht die Biotonnen Bessermacher“ – unter diesem Motto verlief die Biotonnen-Challenge 2023, an der sich auch das Verbundvorhaben reGIOcycle beteiligte. Mit Erfolg! Weiterlesen
03.06.2024 Dialogfassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht Die Bundesregierung hat die Dialogfassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) veröffentlicht. Diese steht online bereit, um gemeinsam mit Bürger:innen und Stakeholdern aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft weiterentwickelt zu we ... Weiterlesen
13.05.2024 VorAB veröffentlicht das Diskussionspapier „Nahwärme aus Biomasse?“ und den VorAB-Impuls „Wirklich werden lassen“ Im Handlungsfeld Energie hat das Verbundvorhaben VorAB dezentrale Wärmekonzepte in der Region Lübeck begleitet. Hierbei wurde im Rahmen der Einbeziehung von Akteuren und Akteurinnen aus der Wald- und Landwirtschaft deutlich, dass bei der Wärmev ... Weiterlesen
29.04.2024 Projektausschreibung "Nachhaltige Quartiersentwicklung" Der vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. schreibt zum 22.04.2024 das Forschungsprojekt „Nachhaltige Quartiersentwicklung als Handlungsfeld privatwirtschaftlicher Wohnungsunternehmen“ aus. Das explorativ angelegte Forschun ... Weiterlesen
10.04.2024 Energetische Nutzung von Holzbiomasse aus Agroforst und Kurzumtriebsplantagen als Puzzleteil der Dekarbonisierung Im Januar 2024 wurde die Fortschreibung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes der Landeshauptstadt Dresden veröffentlicht. Voll gepackt mit Strategien und Maßnahmen, die relativ schnell zur Erreichung der Treibhausgasneutralität im ... Weiterlesen
09.04.2024 BMEL/BMBF Bekanntmachung: Agroecology Richtlinie zur Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Förderung der Agroecology in landwirtschaftlichen Betriebssystemen und regionaler Landschaft“. Weiterlesen
08.04.2024 Auf der Konferenz Zukunftsstadt 2024 in Berlin ging es um Stadt, Land und um unsere Zukunft Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hatte am 13. und 14. März 2024 zur Konferenz „Stadt-Land-Zukunft – Konferenz Zukunftsstadt 2024" in die Alte Münze in Berlin eingeladen. Über 370 Personen tauschten sich an zwei Ta ... Weiterlesen
18.03.2024 Der Augsburger Becher ist Interreg Europe Policy Solutions Best Practice Der Augsburger Becher als Teil des Projektes reGIOcycle, wurde in die Interreg Europe Policy Solutions Best Practice Database aufgenommen. Weiterlesen
15.03.2024 Bundeswettbewerb des BMWK: „Zukunft Region“ Mit dem neuen Bundeswettbewerb „Zukunft Region“ erweitert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sein Förderangebot im Bereich der regionalen Strukturpolitik. Der Bundeswettbewerb zielt auf eine Stärkung der Wirtschaftskraft s ... Weiterlesen
05.03.2024 Veranstaltungsreihe Innenentwicklung im ländlichen Raum In einer Veranstaltungsreihe beschäftigte sich das Verbundvorhaben SUSTIL im Landkreis Lüneburg mit verschiedenen Aspekten der Innenentwicklung im ländlichen Raum und nachhaltigen Lösungen für Flächenkonflikte. Weiterlesen
27.02.2024 RAMONA geht auf Reise Das Verbundvorhaben RAMONA geht in die Verlängerung und mit einem Koffer voller Erkenntnissen auf Reise in das Stadt-Umland-Netzwerk bei Köln und nimmt einen Teil des Verbundvorhaben NACHWUCHS mit. Weiterlesen
27.02.2024 Gemeinsame Publikation des Deutschen Städte- und Gemeindebunds – DStGB mit Stadt-Land-Plus Unter dem Titel: „Aus Stadt und Land wird Plus – aktuellen Herausforderungen in Stadt und Land gemeinsam begegnen“ veröffentlichen DStGB und UBA gemeinsam mit den Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben, die 2018 begannen, eine Dokumentation. Weiterlesen
13.02.2024 Studierendenprojekt: Erfurt is(s)t regional Im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiengangs Stadt- und Raumplanung wurde an der Fachhochschule Erfurt ein Studierendenprojekt zum Thema Raumplanung und regionale Ernährungsnetzwerke angeboten. Stadt-Land-Plus war an dem Projekt beteiligt. Am 7 ... Weiterlesen
08.02.2024 Gemeinschaftsaufgabe kommunaler Klimaschutz Das Difu geht im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Frage nach, mit welchen Finanzierungsinstrumenten die freiwillige kommunale Aufgabe Klimaschutz/Klimaanpassung auf eine verlässliche, langfristige Basis gestellt werden kann. Weiterlesen
06.02.2024 Natürlicher Klimaschutz: BMUV und KfW unterstützen Kommunen mit neuem Zuschussprogramm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" hilft, Städte lebenswerter zu machen und die biologische Vielfalt zu erhalten. Weiterlesen
06.02.2024 Gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land im Fokus Die Studie „Deutschland-Monitor“ zeigt, dass gleichwertige Lebensverhältnisse ein wichtiger Faktor für die Demokratiezufriedenheit sind. Mit der Studie wird untersucht, welche Themen Bürger:innen umtreiben und wie sich politische Einstellun ... Weiterlesen
05.02.2024 Zukunft aufgetischt! Bewerbungsphase für Förderprogramm der Regional Bewegung gestartet! Das Förderprogramm unterstützt bis zu 10 Kommunen bei der Entwicklung eines nachhaltigen Ernährungssystems. Die Ausschreibung zum Programm „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“ ist online. Ab sofort beginnt die Bewerbungspha ... Weiterlesen
30.01.2024 Stadt-Land-Plus – Wertschöpfung und Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft Am 24. und 25. Januar 2024 fand das 17. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2024 (ZFLE) im Rahmen der Grünen Woche statt und setzt mit dem Titel „LAND.SCHÖPFT.WERT – Starke ländliche Regionen“ das Thema regionale Wertschöpfung in ländl ... Weiterlesen
29.01.2024 KOPOS Policy Brief Im Policy Brief geht das KOPOS-Konsortium mit fünf zentralen Empfehlungen an die Öffentlichkeit. Die Autor:innen stellen verschiedene Ansatzpunkte vor, um landwirtschaftliche Flächen gegenüber anderen Nutzungsansprüchen zu sichern. Weiterlesen