Nationales Bodenmonitoringzentrum eröffnet

Eine Grafik eines Bodenprofils.

Am 2.13.2024 wurde das Nationale Bodenmonitoringzentrum eröffnet. Das Ziel des neuen Zentrums ist es, die in Deutschland erhobenen Daten zum Zustand der Böden aus den verschiedenen Monitoringprogrammen möglichst von einem zentralen Ort aus verfügbar und nutzbar zu machen.

Der Bodenschutz soll durch deutschlandweite Aussagen zur langfristigen Entwicklung des Bodenzustandes gestärkt werden. Das Monitoringzentrum entsteht aus einer Zusammenarbeit von Bundes- und Länderbehörden, die Daten zu Böden erfassen und auswerten, wie z. B. Daten zu Humus oder Bodenbiodiversität.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Gesunde Böden, die Wasser filtern, Kohlenstoff speichern und Lebensraum für unzählige Arten bieten, sind unsere Lebensgrundlage – für die Natur selbst genauso wie für uns Menschen. Mit der Eröffnung des Nationalen Bodenmonitoringzentrums machen wir einen entscheidenden Schritt für den Schutz und die nachhaltige Nutzung unserer Böden. Diese zentrale Einrichtung wird uns helfen, den Zustand unserer Böden besser zu verstehen, wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zu entwickeln und die biologische Vielfalt sowie die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu sichern. Denn nur mit gesunden Böden können wir den Herausforderungen der Zukunft wirkungsvoll begegnen.“

Das Umweltbundesamt (⁠ UBA ⁠) koordiniert die Arbeiten des Bodenmonitoringzentrums und arbeitet dabei eng mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠ BMUV ⁠), dem Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft (⁠ BMEL ⁠), Vertretenden der Bundesländer, dem Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI) und weiteren wichtigen Institutionen zusammen.

Die zahlreichen Programme zur Erhebung des Bodenzustands und zum Bodenmonitoring liegen in verschiedenen Verantwortungsbereichen und zielen auf unterschiedliche Fachfragen ab. Das Nationale Bodenmonitoringzentrum verfolgt das Ziel, die unterschiedlichen Akteure zu vernetzen, um die Vergleichbarkeit der Daten zu verbessern, messnetzübergreifende Aussagen zum Boden zu ermöglichen, sowie entsprechende Strategien zum ⁠ Klimaschutz ⁠, zur Klimaanpassung und zur Förderung der Bodengesundheit zu entwickeln.

Die Ergebnisse können nicht nur deutschlandweit, sondern auch auf europäischer Ebene genutzt werden. Denn die Auswirkungen von Bodenschädigungen treten häufig nicht ausschließlich an den Orten auf, an denen sie verursacht worden sind, sondern entfalten ihre Wirkung über Grenzen hinweg.

Die Website des nationalen Bodenmonitoringzentrum finden Sie hier.

Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung von Umweltbundesamt und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Zurück