Forschungsprojekt: Wohn- und Lebenskonzepte in der Peripherie

Welche Gründe könnten dazu führen, dass auch eine Wohnstandortwahl in kleinen Städten und Gemeinden möglich ist und somit auch periphere Regionen von dem Trend profitieren könnten? Im Forschungsvorhaben „Wohn- und Lebenskonzepte in der Peripherie“ werden die aktuellen „Stadt-Land-Wanderungen“ analysiert, um Ursachen und Motive der Umzüge zu verstehen und deren räumliche Auswirkungen einschätzen zu können.

Jahrzehntelange Wellen der Suburbanisierung haben die Siedlungsentwicklung in immer weiter von Großstädten entfernte Räume gelenkt. Nach einer kürzeren Phase der Reurbanisierung häufen sich aktuell erneut Berichte und Studien über zunehmende (Binnen-)Wanderungsgewinne ländlicher Städte und Gemeinden. Sie werden dabei durch verschiedene Trends beeinflusst, die als Push- und Pull-Faktoren wirken.

Abwanderung aus Städten in ländlichere Räume ist bei Nahwanderungen in erster Linie ein Ergebnis objektiver Gegebenheiten des Wohnungsmarktes, die sich in unterschiedlichen Wohnraumknappheiten und Preisdifferenzen ausdrücken. Der aktuell sehr hohe Druck auf dem Wohnungsmarkt in vielen Großstädten wirkt hier als Push-Faktor.

Als weiterer Push-Faktor gilt die stetig wachsende Dichte großer Städte mit all ihren Nebenwirkungen wie mehr Verkehr, stärker frequentierten öffentlichen Räumen oder überlasteter Infrastruktur. Neben geringeren Wohnkosten und mehr Freiraum können ländliche Räume außerhalb von Großstadtregionen aber auch von neuen technischen Möglichkeiten, insbesondere durch die Bereitstellung von Mobilfunk- und Breitbandanbindungen profitieren, die das digitale Arbeiten im Homeoffice ermöglichen. Daneben bestimmen individuelle (Wohnstandort-)Ansprüche die Motive für oder gegen einen Wohnstandort in ländlichen Räumen (Pull-Faktoren) (vgl. Adam/Pütz 2023: 4).

Die Gründe der „Stadtflucht“ können somit vielfältig sein. Es wurde jedoch noch nicht hinreichend analysiert, ob sich der Trend verstetigt und welche kleinen Städte und Gemeinden in peripheren Regionen profitieren können.

Auch mögliche Folgewirkungen in unterschiedlichen Dimensionen (Siedlungsstruktur, Mobilität, Infrastrukturauslastung etc.) sind derzeit noch nicht absehbar. Es sind zum Beispiel Veränderungen der Mobilitätsmuster zu erwarten, wenn sich Entwicklungen einer Stadtflucht verstetigen und sowohl suburbane als auch periphere Räume durch Zuzug profitieren. Dabei kann es zu längeren Pendelwegen kommen, die teilweise aber nur an wenigen Tagen pro Woche frequentiert werden. Inwieweit daraus eine Überkompensation der Mobilität resultiert, lässt sich zunächst nur vermuten. Es besteht die Gefahr von Rebound-Effekten, die sich aus längeren Pendelwegen und mehr Freizeitmobilität ergeben können

Vor diesem Hintergrund sind Erkenntnisse erforderlich, die eine Bewertung aus räumlicher Sicht zulassen und den Blick für eine angemessene Steuerung des Phänomens „der aktuellen Stadt-Land-Wanderungen“ schärfen. In diesem Projekt werden verschiedene Fragestellungen aufgegriffen, die dazu beitragen, die Lebens- und Wohnkonzepte von Personen, die in ländliche Regionen gezogen sind, in ihren Ursachen, Motiven und räumlichen Auswirkungen besser einschätzen zu können.

Die Ergebnisse können somit Grundlagen sowohl für die (Weiter-)Entwicklung kommunaler und regionaler Wohnungsmarktstrategien als auch für die Prognose zukünftiger Binnenwanderungen liefern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: BBSR

Zurück