Rauminformationssystem für das Rheinische Revier

Zusammenfassung

Für das Rheinische Revier wird, unter Leitung von infas, ein modular aufgebautes multihierarchisches Rauminformationssystem (RIS) entwickelt, das als Instrument der Entscheidungsfindung für Planungs- und Entwicklungsvorhaben in der Region dient. Um zu ermitteln, wie sich räumliche Gegebenheiten aufgrund des Struturwandels verändern, ist ein leistungsfähiges Rauminformationssystem von großer Bedeutung, dass modular aufgebaut ist und auch die fortlaufende Überwachung von Umweltauswirkungen ermöglicht.

Aufgesetzt wird das RIS als onlinebasierter Geodatendienst mit kartographischer Ausgabe auf Grundlage eines einheitlichen Raumbezugs. Für die Erstellung und technische Umsetzung des multihierarchischen Rauminformationssystems zeichnet sich infas gemeinsam mit infas 360 verantwortlich.

Der Projektverbund hat für die Umsetzung des multihierarchischen Rauminformationssystems (RIS) Rahmenbedingungen und Eckpunkte erörtert und festgelegt. Die Erprobung des RIS erfolgte über Planspiele auf den Betrachtungsebenen Region, Kreis und Stadt. Anschließend wurden Aufbau- und Ablaufregelungen in internen Abstimmungen erarbeitet und damit die Portierung des RIS zur ZRR vorbereitet.

Durch die insgesamt drei Erprobungsphasen wurden Funktionen teils neu hinzugefügt, von Dritten getestet und anschließend vom Projektteam angepasst. Durch die Rückmeldungen und Evaluationsbögen konnten sowohl die technischen als auch funktionale Aspekte des Systems erfolgreich geprüft und verbessert werden.

Langtext zum Download

Zurück