Kooperationsmodell zur Verstetigung nachhaltiger Erholung
Zusammenfassung
Das Forschungsprojekt NaTourHuKi identifizierte zahlreiche Herausforderungen und Potenziale für eine nachhaltige Entwicklung von Tagestourismus und regionaler Erholung im Kinzig-Auental. Eine wichtige Grundlage für die Verstetigung ist das Kooperationsmodell für nachhaltigen Tagestourismus und Naherholung im Kinzig-Auental.
Zentrale, durch das Projekt adressierte Herausforderungen, bestehen z. B. in der unzureichend vorhandenen Freizeitinfrastruktur, Konflikten zwischen verschiedenen Nutzungsgruppen, dem Klimawandel und dem Fehlen eines Gesamtkonzepts für nachhaltigen Tagestourismus und Naherholung. Notwendig sind eine nachhaltige Unterstützungsstruktur sowie die Einbindung und Vernetzung der relevanten Akteur:innen der Region.
Das Projekt zielt darauf ab, eine Plattform für die systematische Kommunikation und Vernetzung der Akteure zu schaffen, darunter Kommunen, Tourismus- und Wirtschaftsorganisationen sowie Umwelt- und Sozialverbände. Das Kooperationsmodell besteht aus zwei Komponenten: dem Nachhaltigkeitsrat als Strategie- und Beratungsgremium, der nachhaltige Ziele und Projektideen priorisiert, und einer Trägerorganisation, die für die operative Umsetzung und Weiterentwicklung der Regionalpark Kinzigauenroute und ggf. weiterer Projekte verantwortlich ist.
Der Nachhaltigkeitsrat und die Trägerorganisation bieten Vorteile wie eine verbesserte interkommunale Zusammenarbeit, Synergien bei Projektumsetzungen, standardisierte Prozesse, Entwicklung einer gemeinsamen Identität sowie effiziente Kommunikationsprozesse.