Vernetzungstreffen SLP-Vorhaben in Mecklenburg-Vorpommern

Schwerin

Vernetzungstreffen SLP-Vorhaben in Mecklenburg-Vorpommern

Teilnehmende Vernetzungsworkshop Mecklenburg-Vorpommern der Stadt-Land-Plus-Vorhaben PROSPER-RO, ReGerecht und VoCo am 13. März 2020 im Alten Rathaus Schwerin
Teilnehmende Vernetzungsworkshop Mecklenburg-Vorpommern der Stadt-Land-Plus-Vorhaben PROSPER-RO, ReGerecht und VoCo am 13. März 2020 im Alten Rathaus Schwerin

Am 13. Februar 2020 unterstützte ein regionaler Vernetzungsworkshop in Schwerin den Erfahrungsaustausch der Verbundvorhaben

  • PROSPER-RO – Prospektive synergistische Planung von Entwicklungsoptionen in Regiopolen am Beispiel des Stadt-Umland-Raums Rostock
  • ReGerecht – Integrative Entwicklung eines gerechten Interessensausgleichs zwischen Stadt und Land
  • VoCo – Vorpommern Connect – Nachhaltige Stadt-Land- Wertschöpfungsketten bewerten und gestalten,

die alle in Mecklenburg-Vorpommern wirken.

Neben Synergien zwischen den Projekten wurde der frühzeitige Austausch mit Akteur*innen auf Landesebene der Region gefördert.

Die Dokumentation finden Sie hier als Download.

 

BLOCK I: VERNETZUNG IN MECKLENBURG-VORPOMMERN

Begrüßung und Einführung

Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie begrüßt die Teilnehmer*innen im Namen des Querschnittsvorhabens und stellt das Programm des Vernetzungsworkshops sowie die Ziele, Projektcluster und Querschnittsthemen des wissenschaftlichen Querschnittsvorhabens Stadt-Land-Plus vor.

Gemeinsam mit Prof. Thomas Weith erläutert die Zielsetzungen des Workshops erläutert. Anliegen des Vormittagsblocks, zu dem Vertreter*innen aus Landesministerien und Institutionen eingeladen sind, ist es

  • über die Stadt-Land-Plus (SLP)-Verbundvorhaben in Mecklenburg-Vorpommern und deren Innovationsgehalt zu informieren,
  • mögliche Ansatzpunkte der Übertragbarkeit und des Nutzens für andere Kommunen und Teilräume im Land zu erörtern,
  • Möglichkeiten der Unterstützung durch Landesministerien und Institutionen für den Transfer und die Vernetzung frühzeitig zu konkretisieren und zu nutzen,
  • gemeinsam die (politische) Strahlkraft der SLP-Vorhaben mit ihren innovativen Ansätzen auf Landesebene zu stärken.

Im Nachmittagsblock, nur mit den Projektpartner*innen aus den drei Verbundvorhaben, gilt es,

  • den Austausch zwischen den drei SLP-Verbundvorhaben aus Mecklenburg-Vorpommern (SLP³) zu vertiefen,
  • Ansatzpunkte für eine Zusammenarbeit zu konkretisieren und Synergieeffekte zu nutzen.

Neben den Mitwirkenden in den drei Verbundvorhaben aus Wissenschaft und Praxis sind Vertreter*innen aus den Landesministerien, Energie, Landwirtschaft und Umwelt, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft sowie aus dem Städte- und Gemeindetag und dem Landkreistag eingeladen. Bedingt durch die Zuspitzung der Coronakrise an diesem Freitag, 13. März 2020, musste die Mehrzahl der Landesvertreter*innen und auch einige Projektbeteiligte kurzfristig absagen.

Die Präsentation finden Sie hier.

Vorstellung der drei Verbundvorhaben

Nach einer Vorstellungsrunde wird jedes Vorhaben mit seinen Zielen, methodischen Vorgehen und Herausforderungen vorgestellt und einzeln erörtert.

VORPOMMERN CONNECT (VoCo): Nachhaltige Stadt-Land-Wertschöpfungsketten bewerten und gestalten in der Region Vorpommern mit dem Zentrum Greifswald 

Angesichts der bestehenden Stadt-Land-Gegensätze in Vorpommern möchte das Projekt Wertschöpfungsketten einer nachhaltigen Landnutzung unter Berücksichtigung der Stadt-Land-Beziehungen verbessern. Neben der Analyse von Wertschöpfungsketten und -potenzialen sollen mit regionalen Akteuren entwickelte modelhafte Nutzungsansätze umgesetzt und regionale Ökosystemleistungen gezielt gefördert werden.

Vorgestellt durch:
Dr. Michael Rühs, Universität Greifswald

Die Präsentation finden Sie hier.

ReGerecht: Integrative Entwicklung eines gerechten Interessenausgleichs zwischen Stadt und Land in der Region Schwerin

Durch die unterschiedlichen Nutzungsansprüche an Land und die damit verknüpften Ressourcen (Siedlungen und Gewerbe vs. Landwirtschaft und Erholung) erarbeitet das Projekt Lösungen, um einen gerechten Interessensausgleich zwischen Stadt, Umland und ländlichen Räumen zu schaffen.

Vorgestellt durch:
Prof. Dr. Thomas Weith, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung
Freia Gabler, Amt für Raumordnung und Landesplanung

Die Präsentation finden Sie hier.

PROSPER-RO: Planung von Entwicklungsoptionen in Regiopolen am Beispiel des Stadt-Umland-Raums Rostock

Zur Stärkung der regions- und akteursübergreifenden Zusammenarbeit wird ein geoinformationssystembasiertes Expertenunterstützungssystem (GIS-EUS) entwickelt. Mithilfe von modellgestützten Bewertungsalgorithmen werden wasser- und kreislaufwirtschaftliche Auswirkungen verschiedener Varianten der Flächennutzungsplanung simuliert. Als einheitlicher Bewertungsmaßstab werden Ökosystemleistungen ermittelt, finanziell bewertet und in der Projektregion mit dem GIS-EUS geprüft.

Vorgestellt durch:
Prof. Dr. Jens Tränckner, Universität Rostock

Die Präsentation finden Sie hier.

Erörterung

In der anschließenden Diskussion werden erste Ansatzpunkte für einen intensiveren Austausch und Zusammenarbeit zwischen den Verbundvorhaben und dem Land aufgezeigt.

Monetäre Bewertung von Ökosystemleistungen

  • VoCo und PROSPER-RO einigen sich, bezüglich der monetären Bewertung von Ökosystemleistungen im Austausch zu bleiben. Herr Tränckner weist auf die Schwierigkeiten einer monetären Bewertung durch die vor Ort jeweils sehr unterschiedlichen Einflussfaktoren hin.

Nutzung der Daten und des bei PROSPER-RO in der Entwicklung befindlichen Tools

  • Generell bietet PROSPER-RO gerne an, das Programm auszuprobieren. Allerdings ist die Datengenerierung nicht zu unterschätzen, die erforderlich ist, um das System anzuwenden. Die Nutzung durch Externe ist denkbar, wenn sich die Datensets und damit der Aufwand in einem überschaubaren Rahmen halten.
  • PROSPER-RO und ReGerecht wollen sich austauschen, inwieweit das System für Einzelaspekte durch ReGerecht genutzt werden kann.
  • Evtl. ergeben sich Schnittpunkte mit VoCo zur Integrierung einer Potentialkarte für Biomasse.

Akteursansprache und Konfliktlösungsstrategien

  • Der in ReGerecht verfolgte Ansatz, um Konflikte zwischen unterschiedlichen Nutzungsansprüchen abzubauen und Wege für einen Interessenausgleich zu suchen, ist auch für VoCo und PROSPER-RO von großem Interesse, wobei beide Vorhaben sehr spezifische Konfliktkonstellationen haben. Es soll im wechselseitigen Austausch geprüft werden, in wieweit Wege der Akteursansprache und auch des methodischen Vorgehens zur Konfliktlösung bei unterschiedlichen Interessenlagen übertragbar sind.

Flächeninanspruchnahme, insbesondere Inwertsetzung von Brachflächen

  • Frau Jördis Braun, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, weist auf die großen Brachflächenpotentiale im Land hin und auf die Arbeiten in ihrem Hause zur Brachflächenerfassung. Sie ist an einem vertieften Austausch zum Thema Inwertsetzung von Brachflächen im Kontext eines nachhaltigen Landmanagements und Reduzierung der Neuflächeninanspruchnahme sehr interessiert und auch an einem weitergehenden Erfahrungsaustausch zu Siedlungs- und Kulturlandschaftsentwicklung.
  • Herr Prof. Weith nimmt das Angebot dankend an. Er weist aber auch auf die, aufgrund höherer Kosten und fehlender Förderung, oft fehlende Bereitschaft auf kommunaler Ebene hin, Brachflächen in den Fokus zu nehmen. Herr Prof. Dr. Tränckner hebt hervor, dass es im Land zu wenige und oft schlecht erreichbare Werkstoffhöfe gibt und hierfür die Nachnutzung entsprechend gelegener Brachflächen Abhilfe schaffen könnte. PROSPER-RO prüft, inwieweit die von Frau Braun angesprochene Brachflächenerhebung in das Tool, das PROSPER-RO derzeit entwickelt, aufgenommen werden kann.

Über den Austausch mit den drei Vorhaben hinaus wird die Einladung zu SLP Workshops zugesagt, u.a. mit StadtLandNavi, Region Leipzig, zum Thema bedarfsgerechte Wohnbauflächenentwicklung.

Erwartungen und Wünsche an den Transfer und die Verstetigung auf Landesebene

Unterstützung und Förderung von Modellprojekten

  • Insbesondere VoCo hofft auf eine Unterstützung von Modellprojekten, in denen regionale Ökosystemleistungen gezielt gefördert und mit denen regionale Akteure beispielgebend Strategien zur multifunktionalen Landnutzung erproben können (u.a. Erzeugung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, energetische Verwertung von Biomasse aus der Landschaftspflege).

Strukturelle Verstetigung

  • Innovative Landmanagementstrategien erfordern neue Governance-Strukturen und personelle Ressourcen für dessen Umsetzung und Verstetigung.

Stadt-Land-Verflechtungen - landespolitischer Blick

  • Für ReGerecht wäre vor allem eine Verknüpfung der Stadt-Land-Verflechtungen mit den landespolitischen Entwicklungen sinnvoll. Außerdem wird der Hinweis von Frau Braun bezüglich der freien Brachflächen dahingehend aufgenommen, dass diese in das Tool, das PROSPER-RO derzeit entwickelt, aufgenommen werden könnten.

Schulungs- und Bildungsangebote

  • Die Zusammenarbeit für Bildungs- und Schulungsangebote soll auf dem nächsten Vernetzungsworkshop mit Vertreter*innen zuständiger Ministerien/Institutionen vertieft werden.
  • VoCo entwickelt Bildungsangebote für nachhaltige Landnutzung.
  • PROSPER-RO prüft, für die Einführung, Anwendung und Weiterentwicklung des im Projekt entwickelten geoinformationssystembasierten Expertenunterstützungssystems (GIS-EUS), Schulungsangebote u.a. für Verwaltungsmitarbeiter*innen anzubieten.

Landesweite Bodenbewertung

  • PROSPER-RO äußert den Wunsch nach einer landesweiten Bodenbewertung (in dem Projekt wird diese nur für Teilgebiete unternommen) sowie deren monetäre Bewertung.

Landesweite Kommunikationsstrategie für den Ergebnistransfer

  • Gewünscht wird eine landesweite Kommunikationsstrategie. Ziel ist es, den handelnden Akteuren in den Kommunen und Regionen Mecklenburg-Vorpommerns die Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten im Kontext „Stadt-Land-Plus – mehr erreichen für starke Regionen“ aufzuzeigen die (Zwischen-) Ergebnisse aus den SLP³-Vorhaben vorzustellen und Mitstreiter*innen zu gewinnen.
    Hierzu werden die Ländervertreter*innen von Institutionen und Ministerien gebeten, für den Ergebnistransfer passende Formate anzubieten. Die Vorhaben unterbreiten ihrerseits proaktiv Vorschläge. Als erste Möglichkeit wird der Mecklenburg-Vorpommern-Tag im September 2020 in Greifswald genannt.
  • Teilnahme Mecklenburg-Vorpommern-Tag -> prüft VoCo.
  • Landesweite Kommunikationsstrategie -> Thema für den nächsten Vernetzungsworkshop (u.a. Ansprache welcher Zielgruppen).

Formate für Bewusstseinsbildung und Ergebnistransfer

  • Die Landesvertreter*innen weisen darauf hin, dass die breite Ansprache der unterschiedlichen Zielgruppen im Land, die für nachhaltiges Landmanagement und neue innovative Instrumente und Strategien der Landnutzung sensibilisiert werden sollen, Produkte und Formate erfordert, die nicht wissenschaftlich, sondern allgemeinverständlich formuliert und aufbereitet sind.

Laufender Austausch zwischen SLP³ und der Landesebene

  • Neben der bilateralen Zusammenarbeit soll der gemeinsame Austausch zwischen den drei SLP Vorhaben und den Landesministerien und Institutionen fortgesetzt und ggfls. um weitere Institutionen ergänzt werden. Dies dient der Transparenz und soll vor allem dazu beitragen, dass frühzeitig Ansatzpunkte identifiziert werden, die die Verstetigung der in den Vorhaben initiierten Prozesse und die Übertragung der Ergebnisse in andere Teilräume des Landes befördern.

BLOCK II: VORHABENINTERNE ABSTIMMUNG

Abbildung 1: Schnittstellen zwischen den SLP³-Vorhaben
Hinweise der Projektmitarbeiter*innen: ReGerecht (grün), VoCo (gelb), PROSPER-RO (orange).

Im zweiten Block tauschen sich die Vertreter*innen der drei Vorhaben (SLP³)
vertiefend (ohne die Landesvertreter*innen) über mögliche Schnittpunkte
und Vernetzungen zwischen den Vorhaben aus.

 

 

 

SCHNITTSTELLEN ZWISCHEN DEN SLP³-VORHABEN

Schnittstellen mit ReGerecht aus Sicht von..

VoCo:

  • Beteiligungsverfahren/Konfliktlösungsstrategien

    Die Entwicklung von Szenarien in VoCo ist insbesondere in Phase II mit Konflikten verbunden.
    Welche Methoden bzw. Beteiligungsverfahren bieten sich für den Umgang mit Konflikten an?
    Wie wird mit den unterschiedlichen Ansprüchen und Bedürfnissen umgegangen?

  • Weitere Schnittstellen: Bildung, Wertschöpfung

PROSPER-RO:

  • Abstimmung von Stadt-Umland-Konflikten
  • Neue Instrumente und Prozessgestaltung für Flächenmanagement
Schnittstellen mit VoCo aus Sicht von..

ReGerecht:

  • Themenkomplex Energie/Biomasse unter den Gesichtspunkten: Teilhabe, Akzeptanz, Nutzen-, Lastenverteilung, Umweltgerechtigkeit
  • Analyse der Stoffströme in der Stadt-Umland-Verflechtung / Ernährungssicherheit / regionale Wertschöpfung
  • Kooperationsstrukturen und regionale Identität / Abgrenzung von Stadt-Land-Verflechtungen

PROSPER-RO:

  • Ökosystemleistungen: Energie, Erleben, Essen
  • Methodischer Austausch über einheitliche Bewertungsmaßstäbe
Schnittstellen mit PROSPER-RO aus Sicht von..

VoCo:

  • Monetarisierung von ÖSL (ökonomische Indikation, Bewertung von Szenarien),
  • GIS (Darstellung mit GIS-Instrument, partizipative Entwicklung eines Tools)
  • Bewusstsein schaffen bei Entscheidern für Wichtigkeit des Tools (u.a. Ansprache Landwirte)
  • Weitere Schnittstellen zu den Themen: Bildung, Wertschöpfung, Ansprüche/Bedürfnisse

ReGerecht:

  • Trägt Monetarisierung zur Entschärfung von Konflikten bei?
  • Mismatches von ÖSL (demand-supply),
  • GIS-EUS: Flächenwert im Umland?/ gemeindliche Planungen / Bewertungsmaßstäbe?
  • Einbettung in Stadt-Umland-Konzepte?
  • Ausbau digitale Infrastruktur erfordert Bildung
Übergreifend
Abbildung 2: Themen für den vertiefenden Austausch
Abbildung 2: Themen für den vertiefenden Austausch
  • Austausch über qualitative und quantitative Methode und (flächenbezogene) Daten
  • Befragungsmethoden abgleichen
  • Land als Multiplikator einbinden/fordern
  • Gemeinsam den Bedarf an Bildung/Qualifizierung und (personellen) Ressourcen für die Umsetzung neuer Tools und Verfahren aufzeigen/fordern

Aus dem Schnittstellenbrainstorming werden sechs Themenkomplexe geclustert.

Vertiefender Austausch wünschenswert:

1. Konfliktmanagement
2. Flächenmanagement
3. Ökosystemleistungen (Bewertung)

Gemeinsame Kommunikation:

4. Politik- und Akteursansprache (Kommunikationsstrategie mit Land)

Informationen und Beispiele zusammenführen:

5. Operationalisierung von Verflechtungen (Ausgleichsmechanismen, Stoffströme im Stadt-Umland-Kontext, Wertschöpfungspotentiale)
6. Bildungsmodule / Bewusstseinsbildung (unterschiedliche Zielgruppen auf Anwender- und Entscheiderebene)

Zu den drei Themen für einen vertiefenden Austausch werden in drei Arbeitsgruppen (AG Konfliktmanagement, AG Flächenmanagement und AG Ökosystemleistungen) konkrete Ansätze für die weitere Zusammenarbeit erörtert.

THEMEN FÜR VERTIEFENDEN AUSTAUSCH

Arbeitsgruppe Konfliktmanagement

Meike Fienitz (ReGerecht, ZALF) informiert die Gruppe über die systematische Erfassung von Konflikten bei der Stadt-Umland-Entwicklung im Vorhaben ReGerecht. VoCo und PROSPERRO berichten über einige ihrer spezifischen Konfliktfelder. Eine systematische Aufarbeitung wie in ReGerecht findet in VoCo und PROSPER-RO nicht statt.

Es werden folgende Ideen für eine Zusammenarbeit der Projekte entwickelt:

  • Frau Fienitz benennt wenige, besonders charakteristische Konflikte mit ihren Themen und beteiligten Akteuren.
  • PROSPER-RO prüft mit ReGerecht (ggf. auch mit VoCo), ob für das Konfliktmanagement auch flächenbezogene Sachdaten bereitgestellt bzw. erzeugt werden können, die ggf. zu einer Versachlichung der Diskussion oder gar für die Entwicklung von Ausgleichsinstrumenten genutzt werden können.
  • ReGerecht nutzt die ggf. bereitgestellten Sachdaten, um diese Hypothese zu prüfen.
Arbeitsgruppe Flächenmanagement

Zwischen den Projekten soll sich zur Beantwortung folgender Fragen ausgetauscht werden:

  • Welche Flächenansprüche werden durch städtische Entwicklungen im Umland induziert?
    Welche Flächenkonkurrenzen und Landnutzungskonflikte entstehen dadurch?
  • Welche Ausgleichsmechanismen und Managementansätze erscheinen in MV grundsätzlich geeignet, die Konflikte zu lösen?
  • Welche Empfehlungen / Rahmensetzungen für die Flächenentwicklung im Umland (v.a. im Wohnungsbau) wie z.B. Gesamtfläche, Eigenentwicklungsanteile o.ä. sind für die Governance in MV hilfreich?

Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass im gesamten Stadt-Land-Plus-Verbund „Governance“ ein Themencluster ist und hierzu kurzfristig ein Workshop stattfindet.

Arbeitsgruppe Ökosystemleistungen

Die Arbeitsgruppe wird darüber informiert, dass die projektinterne PROSPER-RO-Arbeitsgruppe „Ökosystemleistungen“ einen umfangreichen Katalog an Ökosystemleistungen erstellt hat, welche im Projekt als Indikatoren zur Bewertung von Planungsprozessen herangezogen werden. Für jede zu berechnende ÖSL wurde eine Übersicht zugehöriger Basisdatensätze
erarbeitet.

Hieraus wurden folgende Ideen für eine Zusammenarbeit der Projekte entwickelt:

  • Um den Dialog über die Berechnungsmethoden auf Bearbeiter*innen-Ebene zu vertiefen und eine Übertragbarkeit mit vergleichbaren Datensätzen zu prüfen, können die Bearbeiter*innen der Projekte VoCo und ReGerecht sich künftig an den entsprechenden Arbeitsgruppensitzungen von PROSPER-RO beteiligen. Konkret sollen folgende Themenfelder diskutiert werden:
    • Bewertungsroutinen und Basisdaten, mögliche alternative Basisdaten
    • Umgang mit „mismatches“ zwischen Angebot und Nachfrage der ÖSL (Anregung Fr. Doernberg, ReGerecht)
  • Im weiteren Verlauf der Projekte ist zudem die Zusammenarbeit im Rahmen einer MVArbeitsgruppe „ÖSL“ denkbar, insbesondere in Hinblick auf einen Erfahrungsaustausch zur Anwendung bei lokalen/regionalen Akteur*innen. Dabei gilt es, Dopplungen mit den SLP-Workshops zu Indikatoren zu vermeiden bzw. entsprechende Fragestellungen als Input in die SLP-Formate hineinzutragen.
Weiteres Vorgehen
  • Der nächste Vernetzungsworkshop SLP³ soll in der zweiten Jahreshälfte 2020 stattfinden. Zu diesem zweiten Vernetzungstreffen sollen wieder die Vertreter*innen der Landesministerien und Institutionen eingeladen werden.

  • Der Austausch zu den identifizierten Vertiefungsthemen erfolgt im direkten Austausch zwischen den jeweils mit den Fragen befassten Projektbeteiligten.

  • Fachkonferenz 2021
    Die drei Vorhaben wollen gemeinsam eine Fachkonferenz (Januar 2021) für Akteure aus Mecklenburg-Vorpommern durchführen. Ziel ist es, für das Thema Landmanagement zu sensibilisieren, die innovativen Ansätze in den SLP-Vorhaben und deren Übertragbarkeit vorzustellen. Prof. Dr. Tränckner PROSPER-RO, bietet an, diese Fachkonferenz in Rostock auszurichten. Frau Fahrenkrug sagt für das Querschnittsvorhaben die inhaltliche und organisatorische
    Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung zu.

Frau Fahrenkrug bedankt sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen und den engagierten und ergebnisorientierten Austausch.

Zurück