Stadt-Land-Plus Cluster-Workshop: "Regionale Gerechtigkeit"

Online

Wie kann ein regional gerechter Interessenausgleich erfolgen? Der erste Cluster-Workshop reflektiert theoretische Zugänge zur Frage "Was ist gerecht" und die Implikationen auf die Verbundvorhaben und Fragen in Stadt und Land in den Regionen.

Clusterworkshop „Raumgerechtigkeit als Maßstab der Raumentwicklung?  Grundlagen und Ausprägungen für eine normative Gerechtigkeitsdebatte im Kontext räumlicher Entwicklungen“ in der BMBF Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus

Ort: Online.

Federführung: Stadt-Land-Plus Verbundvorhaben ReGerecht „Integrative Entwicklung eines gerechten Interessenausgleichs zwischen Stadt und Land“ mit:

  • apl. Prof. Dr.-Ing. Weith (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg / Universität Potsdam),
  • Prof. Dr. Gailing (BTU Cottbus),
  • Prof. Dr. Köck (Helmholtz-Umweltforschungs-zentrum Leipzig / Universität Leipzig / Sachverständigenrat für Umweltfragen)

in Zusammenarbeit mit dem Stadt-Land-Plus Querschnittsvorhaben/ Institut Raum & Energie und den Stadt-Land-Plus Verbundvorhaben NaTourHuKi, SUSTIL und VorAB.

Zielsetzung des Clusterworkshops: Grundlagendiskussion zu Verständnis von räumlicher Gerechtigkeit; Perspektiven für eine Grundlegung regionaler Gerechtigkeit im Stadt-Land-Kontext

Moderation: Katrin Fahrenkrug (Raum & Energie; Querschnittsprojekt Stadt-Land-plus)

Programm

09.30 Begrüßung

  • apl. Prof. Dr. Th. Weith,
  • K. Fahrenkrug

09.45 Zur Einführung: Räumliche Gerechtigkeit im Kontext von Stadt – Land – plus: Kurzstatements (je 5 Minuten)

  • Prof. Dr. W. Köck: Projekt ReGerecht
  • Prof. Dr. J. Dettmar: Stadt-Land-plus-Projekt NaTourHuKi
  • Dr. D. Gottschlich / Prof. Dr. U. von Winterfeld: Stadt-Land-plus-Projekt Projekt VorAB
  • Prof. Dr. J. Hörisch: Stadt-Land-plus-Projekt Projekt SUSTIL

10.05 Gerechtigkeitsdimensionen und Gerechtigkeitskonzeptionen

  • Prof. Dr. O. Höffe (Univ. Tübingen): Politische Gerechtigkeit und Raum
  • Nachfragen und erste Diskussionsrunde

10.50 Gerechtigkeit, Raum und Raumentwicklung: Positionen (1)

  • Prof. Dr. M. Redepenning (Univ. Bamberg): Ein raumbezogener Blick auf Gerechtigkeit – aus der Humangeographie

11.15 Pause

11.30

  • Prof. Dr. B. Davy (TU Dortmund): Raumplanung und räumliche Ungerechtigkeit
  • Nachfragen und zweite Diskussionsrunde
  • Einführender Kommentar: Prof. Dr. S. Baumgart (Präsidentin Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft)

Zusammenführung von Aussagen / Ergebnissen (1)

12.30 Mittagspause

13.15 Gerechtigkeit, Raum und Raumentwicklung: Positionen (2)

  • Prof. Dr. Claudia Hornberg, (Univ. Bielefeld / Sachverständigenrat für Umweltfragen): Umweltgerechtigkeit – ein zentrales Element der räumlichen Gerechtigkeit!?
  • Prof. Dr. S. Bauriedl (Univ. Flensburg): Gleichwertige Lebensverhältnisse aus regionaler und globaler Perspektive
  • Nachfragen und dritte Diskussionsrunde

14.15 Pause

14.20 Zusammenführung von Ergebnissen und Aussagen (2)

14.30 Übergreifende Diskussion: Zur Bedeutung und Operationalisierung räumlicher Gerechtigkeit.

  • Mit allen Teilnehmenden
  • Einführender Kommentar: Prof. Dr. M. Miosga (Univ. Bayreuth)
  • Moderation: Prof. Dr. L Gailing, apl. Prof. Dr. Th. Weith, K. Fahrenkrug

15.15 Schlussfolgerungen und Ausblick

15.30 Ende des Workshops

Zusammenfassung

Raum für Gerechtigkeit

Stadt-Land-plus-Workshop diskutiert online raumbezogene Gerechtigkeit

Forderungen nach einer gerechten räumlichen Entwicklung lassen sich in einer Vielzahl politischer Dokumente finden. Doch was kann darunter überhaupt verstanden werden? Geht es nur um die Verteilung von Mitteln, oder auch um Anerkennung, Entwicklung auf Augenhöhe oder gleiche Chancen? Wie steht es um den intergenerationellen Ausgleich?

Der hochkarätig besetzte Workshop „Clusterworkshop Raumgerechtigkeit als Maßstab der Raumentwicklung?“ thematisierte am 3. Dezember 2021 diese Fragen mit einem explizit räumlich-regionalen Fokus. Dabei wurden unterschiedliche Perspektiven aus der Politischen Philosophie, der Stadt- und Raumplanung, der Humangeographie, der Umweltforschung und des Umweltrechts beleuchtet.

Dabei waren als Referierende u.a. Prof. Dr. Höffe, Prof. Dr. Davy, Prof. Dr. Redepenning, Prof. Dr. Baumgart, Prof. Dr. Hornbach, Prof. Dr. Bauriedl und Prof. Dr. Miosga. Der Workshop wurde online durchgeführt vom Stadt-Land-Plus – Querschnittsprojekt, vertreten durch Frau Katrin Fahrenkrug (Raum & Energie). Wesentlich organisiert wurde er vom BMBF-geförderten Projekt ReGerecht, unterstützt durch die Projekte NaTourHuKi, SUSTIL und VorAb.

„Die Veranstaltung hat gezeigt, wie vielfältig die Sichtweisen auf das Thema sind – und dass wir dringend mehr Austausch dazu brauchen“, so apl. Prof. Dr. Thomas Weith vom mitorganisierenden BMBF-geförderten ReGerecht-Projekt. Denn darin waren sich alle einig: die Diskussion muss weitergehen.

Dokumentation

Begrüßung und Einführung

Katrin Fahrenkrug, Moderatorin, Institut Raum & Energie, erläutert Format und Anliegen des Clusterworkshops, der im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus durchgeführt wird und freut sich auf einen vertiefenden Austausch mit den über 30 Teilnehmenden überwiegend aus der Wissenschaft, die mit Gerechtigkeitsfragen befasst sind.

Prof. Dr. Thomas Weith (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg / Universität Potsdam) führt in den Themenkomplex der räumlichen Gerechtigkeit im Stadt-Land-Kontext ein.

  • Die Präsentationsfolien von apl. Dr. Thomas Weith finden Sie online
Einführung: Räumliche Gerechtigkeit im Kontext von Stadt–Land–Plus

In Kurzstatements wird mit Bezug auf vier Stadt-Land-Plus-Projekte das Thema räumliche Gerechtigkeit beleuchtet:

  • Dr. Wolfgang Köck (UFZ) im Kontext des Stadt-Land-Plus Projektes ReGerecht
    • Präsentationsfolien von Prof. Dr. Wolfgang Köck finden Sie online
  • Dr. Jörg Dettmar (TU Darmstadt) im Kontext des Stadt-Land-Plus-Projektes NaTourHuKi
    • Präsentationsfolien von Prof. Dr. Jörg Dettmar finden Sie online
  • Daniela Gottschlich (diversu) und Prof. Dr. Uta v. Winterfeld (Wuppertal Institut) im Kontext des Stadt-Land-Plus-Projektes VorAB
    • Präsentationsfolien von Dr. Daniela Gottschlich und Prof. Dr. Uta v. Winterfeld finden Sie online
  • Dr. Jacob Hörisch (Leuphana-Univ. Lüneburg) im Kontext des Stadt-Land-Plus-Projektes SUSTIL
    • Präsentationsfolien von Prof. Dr. Jacob Hörisch finden Sie online
Gerechtigkeitsdimensionen und Gerechtigkeitskonzeptionen

Als Keyspeaker für den Workshop konnte Prof. Dr. Otfried Höffe, emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Tübingen, gewonnen werden. U.a. in seinem Werk „Gerechtigkeit – Eine philosophische Einführung“, gibt Professor Höffe eine kulturen- und epochenübergreifende Einführung in Begriff und Geschichte der Gerechtigkeit.

Das Redemanuskript für den Vortrag auf dem Workshop mit dem Titel „Gerechtigkeitsdimensionen und Gerechtigkeitskonzeptionen“ hat Prof. Dr. Otfried Höffe dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Diesen finden Sie online.

In Folge des Workshops ist der folgende Artikel von Herrn Höffe entstanden. 

 

Gerechtigkeit, Raum und Raumentwicklung: Positionen

Zum Thema Gerechtigkeit, Raum und Raumentwicklung werden fünf Positionen dargestellt.

  • Dr. Marc Redepenning (Univ. Bamberg): Ein raumbezogener Blick auf Gerechtigkeit aus der Humangeographie
    • Präsentationsfolien von Prof. Dr. Marc Redepenning finden Sie online
  • Dr. Benjamin Davy (TU Dortmund): Raumplanung und räumliche Ungerechtigkeit
    • Das Redemanuskript für den Vortrag auf dem Workshop hat Prof. Dr. Benjamin Davy dankenswerterweise zur Verfügung gestellt
    • Diesen finden Sie online
  • Dr. Sabine Baumgart (Präsidentin Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft):
    Einführenden Kommentar zu den vorangegangen Vorträgen
  • Dr. Claudia Hornberg, (Univ. Bielefeld): Umweltgerechtigkeit – ein zentrales Element der räumlichen Gerechtigkeit?
    • Präsentationsfolien von Prof. Dr. Claudia Hornberg werden nachgereicht
  • Dr. Sybille Bauriedl (Univ. Flensburg): Gleichwertige Lebensverhältnisse aus regionaler und globaler Perspektive
    • Präsentationsfolien von Prof. Dr. Sybille Bauriedl finden Sie online
Übergreifende Diskussion zur Bedeutung und Operationalisierung räumlicher Gerechtigkeit
  • Dr. Manfred Miosga (Univ. Bayreuth): Einführender Kommentar und Impuls
    • Präsentationsfolien von Prof. Dr. Manfred Miosga finden Sie online

 Prof. Dr. Ludger Gailing (BTU Cottbus) moderierte im Anschluss die Diskussion und gibt anschließend Hinweise auf das mögliche weitere Vorgehen.

  • Präsentationsfolien von Prof. Dr. Ludger Gailing finden Sie online
Schlussfolgerungen und Ausblick

Prof. Dr. Thomas Weith fasst zentrale Ergebnisse aus dem Clusterworkshop zusammen. Im Namen des Vorbereitungsteams und des Querschnittsvorhabens Stadt-Land-Plus bedankt sich Katrin Fahrenkrug für den inspirierenden fachlichen Austausch.

Die Vertiefung des Themas „Räumliche Gerechtigkeit“ in einem weiteren Workshop mit der Wissenschaft und / oder auch mit Praxispartnern wird geprüft.

Zurück